Es gibt jedoch eine Möglichkeit, die Hornissen zum Umzug zu bewegen.Eine deutlich effektivere und ungefährliche Methode, Hornissen zu vertreiben, besteht darin, der Königin im Mai gar nicht erst die Möglichkeit zu bieten, sich an ungünstigen Stellen ein Nest zu bauen.
Aber sanft mit einem Duft dürfen die einzelnen Hornissen aus der Wohnung oder der Terrasse vertrieben werd… Dafür ist es eigentlich nur notwendig, der Königin im Frühjahr einen Nistplatz zu verweigern oder das Insekt direkt zu vertreiben. Sie werden von der Wärme, dem geschützten Ort und der Nähe zu möglichen Nahrungsmitteln angezogen und beginnen, zum Beispiel im Rolladenkasten oder Dachgiebel ihr Nest zu bauen. Das ist aber nicht jedermanns Sache. Zum einen geht es darum, ein einzelnes Insekt zu verjagen. Es ist leider viel zu wenig bekannt, dass Hornissen sehr friedfertige Insekten sind und niemals grundlos stechen oder angreifen. Wundern Sie sich daher bitte nicht, wenn bis zum eigentlichen Umsiedlungstermin mehrere Wochen vergehen können, da sich der Fachmann die Situation auch erst einmal anschauen muss. Verstauen Sie Blumentöpfe dort, wo die Königin nicht hingelangen kann, zum Beispiel im Keller.
Um das zu verhindern, können Sie folgende Lösungen nutzen, um die Hornisse zu vertreiben.Allgemein hilft es, Spalten im Fundament und offene Stellen im Haus so abzusichern, dass sie sich nicht für den Nestbau eignen. Ab Ende Juni helfen ihr dann die ersten Arbeiterinnen. Wer ein Nest entfernen und umsiedeln möchte, benötigt dafür eine behördliche Genehmigung, denn sie stehen unter Naturschutz. Hornissen im Rolladenkasten Nest umsiedeln. Wer im Frühjahr eine einzelne Hornisse dabei beobachtet, wie sie immer die gleiche Stelle anfliegt (wie den Rollokasten), kann sich sicher sein, dass es sich um eine Königin handelt, die mit dem Nestbau beginnen möchte. Es ist vor allem wichtig, kleine Kinder und Haustiere nicht in die Nähe der Insekten zu lassen, damit sie nicht gestochen werden.
Dann können Sie ohne Genehmigung das Nest komplett entfernen. Ist es kaum möglich, das Nest umzusiedeln, kann eine Tötung der gesamten Kolonie beantragt werden. Zudem geht von den Insekten auch eine Gefahr aus, wenn man ihnen zu nahe kommt. Eine gute Möglichkeit sind Fliegengitter, vor allem für Bereiche wie den Dachboden, den Balkon oder die Terrasse, durch die die Hornisse nicht in die Innenräume fliegen kann.
Werden sie dort bei ihrer Nahrungssuche fündig, merken sie sich den Ort und kommen bei Gelegenheit wieder. Mit so etwas ist einfach nicht zu rechnen, da dies selbst in den deutschen Großstädten passieren kann. Dieses Jahr kam auch wieder eine und interessierte sich für einen Rolladenkasten … Wespen oder sogar ein Wespennest im Rollladenkasten kann sehr anstregend sein. Dazu sucht sich die Königin einen geschützten Nistplatz in Hohlräumen von Bäumen. Ein verlassenes Nest aus dem Vorjahr wird nicht wieder bezogen. Außerhalb des Nistplatzes sind die Tiere alles andere als angriffslustig. Verfügbar sind Mündener Hornissenkasten in einer Vielzahl von Größen und aus unterschiedlichen Materialien, entweder aus Holzbeton, Fichtenholz oder anderen Hölzern.
Eine ergänzende Information zu "Hornissen im Rolladen" erreichte uns via E-Mail - Text und Fotos von Frau Julia Becker: Liebe Forumsbetreiber, letztes Jahr hatte ich Hornissen im Rollladenkasten meine Terrassentür. Da die ersten Stadien eines Hornissennest nur schwer zu erkennen sind, ist der Schreck groß, wenn auf einmal eine ganze Kolonie besteht.Trotz ihrer friedlichen Art stellen Hornissen im Rolladenkasten eine höhere Gefahr als zum Beispiel in einem Baum im Garten dar.
Es ist viel einfacher, den Nestbau zu verhindern. Ein Vorteil hierbei ist, dass die Kolonie spätestens im November vollständig abgestorben ist und die Königin sich außerhalb des Nests einen Platz zum Überwintern sucht. Hornissenvolk verjagen Sticht sie zu, ist ihr Gift zwar deutlich geringer, als das von Wespen oder Bienen, aber kann dennoch zu unangenehmen Folgen führen. Das Nest wird dabei durch die Königin begründet, die sozusagen das Grundgerüst baut und anschließend die Nachkommen großzieht. Denken Sie dran, die Hornissen wollen sich nur verteidigen und suchen sich nicht Menschen und Haustiere als Ziel zum Stechen aus. Diese Anwendungen sind äußerst effizient für die Hornissen, bieten sich jedoch für manche Stellen wie den Rolladenkasten oder Balkone über Fenstern nicht an, da diese in direkter Nähe zum Menschen sind. 1. Die Komplettentfernung dagegen ist die teuerste Variante, da der Fachmann bestimmte Stellen, zum Beispiel unter dem Dach, nur mit der Hilfe eines Dachdeckers erreichen kann, was locker mit 300 bis 1.000 Euro zu Buche schlagen wird.