Plötzlich hätte so die Geschichte um Abraham auch etwas mit ihm zu tun, obwohl er bei seiner journalistischen Arbeit niemandem ein Messer an den Hals gehalten habe.Der Kirchentagspräsident Hans Leyendecker war früher Investigativjournalist bei der Süddeutschen ZeitungAuch Reschke erzählte aus ihrem Arbeitsalltag und davon, wie ihre journalistische Karriere begann. Außerdem präsentiert sie das NDR Medienmagazin "Zapp" und ist fester Bestandteil des Rateteams bei "strassenstars" vom Hessischen Rundfunk.2011 veröffentlichte sie passend zum 50-jährigen Sendejubiläum des ARD-Magazins "Panorama" das Buch "Die Unbequemen: Wie Panorama die Republik verändert hat".Ab dem 07.11.2011 wird Anja Reschke mit ihrem neuen Format "Wissen vor acht – Zukunft" im ARD-Vorabend zu sehen sein.Für den Panorama-Beitrag "Politiker und die Zweitwohnungssteuer" wurde sie 2001 mit dem Axel Springer-Preis für junge Journalisten ausgezeichnet.
„Bei einem Beitrag über Pensionskosten brauchten wir Bilder von Pensionären“, sagte sie. „Ich habe Menschen wegen der vermeintlich guten Sache an den Pranger gestellt. Anja Reschke (* 7.Oktober 1972 in München) ist eine deutsche Journalistin, Publizistin und Fernsehmoderatorin.Seit 2001 moderiert sie das Fernsehmagazin Panorama für den Norddeutschen Rundfunk, seit 2015 leitet sie dessen Abteilung Innenpolitik. „Bin ich also Isaak?“, fragte sie im Bezug auf die Bibelstelle. „Der Gedanke, dass Abraham einfach an das Gute glaubt und dass sich das Blatt wendet, wenn man an das Gute glaubt, gefällt mir. 1998 volontierte sie beim Norddeutschen Rundfunk und war danach für viele Redaktionen des NDR als Autorin tätig.Seit Juli 2001 moderiert sie "Panorama" und ist Reporterin beim investigativen NDR-Reportagemagazin "Panorama – die Reporter". „Er hat sein Vertrauen auf Gott gesetzt.
Gottes Nein zu Menschenopfern auf Flüchtlingsbooten, zu Menschenopfern in den Kleiderfabriken Südostasiens, zur Zerstörung der Erde und auf den Müllkippen auf den Philippinen.“Mit der Zeit habe sich die Geschichte um Abraham und Isaak in Reschkes Kopf verändert. „Wann und wie weit muss man Vertrauen schenken und ab wann ist meine Freiheit dabei bedroht? pro/Michael Müller 27.02.2018 - Entdecke die Pinnwand „ANJA RESCHKE“ von Knut Gute. Weitere Ideen zu Anja reschke, Pailletten minikleid, Deutscher promi. In dieser vertrauenserschütternden Zeit trete eine Figur wie Abraham auf, der für seine Gottestreue bekannt gewesen sei. „Ich kann und will so einen Gehorsam nicht ertragen. Ich habe auch Fehler gemacht“, gestand der ehemalige Investigativjournalist der Süddeutschen Zeitung. Prüfung auf unserer Seite freischalten. 1998 volontierte Anja Reschke beim NDR und war danach für viele Redaktionen des NDR als Autorin tätig. Beide brachten die Bibelstelle in Genesis 22 über das Gottvertrauen von Abraham mit persönlichen Erlebnissen aus ihrem Journalistenalltag in Verbindung.Das sei ein Text aus der hebräischen Bibel, der es schwer mache, ihn zu verstehen, sagte Leyendecker zum Auftakt. Das ist die Frage, die ich aus dem Text mitnehme.“ Sie können sich über Disqus, facebook, Twitter oder Google anmelden um zu kommentieren. Wenn wir Jesus am Kreuz sehen, sehen wir Gott, der sich selbst zum Opfer macht, weil die Menschen seine bedingungslose Liebe nicht ertragen haben. „Abhauen ist keine Lösung“, sagte Reschke.Machte zum ersten Mal eine Bibelarbeit: Anja ReschkeBei einem genaueren Blick tauge Abraham aber vielleicht doch zum Vorbild, fand Leyendecker. Warum hinterfragt er nicht?“Leyendecker stellte die Bibelstelle in einen größeren Zusammenhang: „Der Text stammt vermutlich aus dem sechsten oder fünften vorchristlichen Jahrhundert.“ Es sei die Zeit des zerstörten Tempels und des Babylonischen Exils. Er war mutig.“ Der Kirchentagspräsident findet das Ende der Geschichte ganz klar: „Gott will keine Opfer. Das ist für mich Kadavergehorsam“, beschreibt Reschke ihre Reaktion auf Gottes Auftrag an Abraham, seinen Sohn Isaak zu opfern.„Ich sehe einen Tunnelblick bei Abraham“, erwiderte Leyendecker. Foto: Anja Reschke - Panorama - 11.6.2020 (V HD) Benutzername: Angemeldet bleiben? Kommentare online zu stellen. Ich denke, das macht Gott glaubwürdiger, weil er ein mitleidender Gott ist – auch in unseren dunkelsten Stunden.“ Seine Lektion aus der Bibelstelle bekam den größten Applaus des Publikums: „Wir sollten Gottes Nein zu Menschenopfern mitnehmen. Dieser Pinnwand folgen 186 Nutzer auf Pinterest. Foto:
Sie und ihre Kollegen besuchten die Wasserschutzpolizei und trafen auf nette Menschen, die von ihren Biografien erzählten und den Journalisten vertrauten – so wie Isaak seinem Vater.