Spanferkel sind Ferkel, die noch am Span, der Zitze Dudenredaktion Sprache und Stil Der bestimmte Artikel in der Grundform ist immer die, egal ob das Substantiv maskulin, feminin oder neutral ist. B. Haus-, Wild-, Warzenschwein) Das Schwein rennt im vollen Galopp aus der hintersten Ecke des Freilaufs auf uns zu.
Verlagsgeschichte Beim Plural musst du das Genus eines Wortes nicht kennen, um den richtigen Artikel zu finden. Das Schwein versammelt alle schlechten Eigenschaften und niederen Triebe – dennoch hat es als Glücks- oder Sparschwein auch einen positiven symbolischen Wert. Sie sind öfter hier? Newsletter Der Plural von Schwein ist die Schweine. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Allgemeine Grundlagen für die … Als Schlafplätze dienen ihnen dichte Vegetation, selbstgegrabene, oft mit Pflanzen verkleidete Erdhöhlen, natürliche Höhlen oder die verlassenen Baue anderer Tiere. Wörter des Jahres Die Deklination beschreibt die Regeln, nach denen bestimmte Wortarten (Substantive, Pronomen und Adjektive) nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) ihre Form verändern.Ãbungen zum Lernen der Artikel (Genus von Nomen/Substantiven)Ãbungen zum Wortschatzaufbau auf unterschiedlichen Sprachniveaus von A1 bis B2Allgemeine Grundlagen für die Deklination von SubstantivenDiese Seite verwendet Cookies und andere Trackingverfahren, um die Nutzung zu analysieren und interessenbezogene Inhalte und Werbung zu präsentieren. „Schwein“ als deutscher Name des Borstenviehs stammt von mittelhochdeutsch swîn und bezeichnete ursprünglich nur Jungtiere (Ferkel bzw. Übungen zum Lernen der Artikel (Genus von Nomen/Substantiven) Wortschatzaufbau. Substantiv, maskulin – Knochen eines [geschlachteten] Schweins … Zum vollständigen Artikel → Schweinchen. Schwein ist neutral, die richtige Form ist daher: ein Schwein. Übungen zum Wortschatzaufbau auf unterschiedlichen Sprachniveaus von A1 bis B2.
Wie oben bereits erwähnt, gibt es verschiedene Märchen, in denen eine Schweineherde und (vor allem) ein Schweinehirt auftritt.
; wohl nach der mittelalterlichen Sitte, bei Wettkämpfen dem Schlechtesten als Trostpreis ein Schwein zu schenken; wer das Schwein bekam, erhielt etwas, ohne es eigentlich verdient zu haben) Sprachwissen Deklinationen. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. kurzbeiniges Säugetier mit gedrungenem Körper, länglichem Kopf, rüsselartig verlängerter Schnauze, rosafarbener bis schwarzer, mit Borsten bedeckter Haut und meist geringeltem Schwanz; Hausschweinjemand, den man wegen seiner Handlungs- oder Denkweise als verachtenswert betrachtetin mehreren Arten vorkommendes zu den Paarhufern gehörendes Tier (z. Das männliche Schwein wird Eber genannt, Jungtiere nennt man Ferkel. Substantiv, Neutrum – Rippenstück vom Schwein … Zum vollständigen Artikel → Schweinsknochen.
Rechtschreibregeln Das neuhochdeutsche Wort stammt von althochdeutsch sû und ist verwandt mit gleichbedeutend lateinisch sus. Die Schweine sind in diesem Fall ein Attribut, das den Schweinehirten als in der gesellschaftlichen Hierarchie ganz unten stehend kennzeichnet.