Das heißt, ist die Lemons for Kiss Challenge, jetzt gerade in Seiten von Kona besonders wichtig, um diese Kinder zu unterstützen. Und sicherlich ist dieser nicht immer so verlaufen, wie es sich Florian gewünscht hat. Bei jedem Projekt habe ich gemerkt, dass der Job nicht der richtige für mich ist. Das Ergebnis ist immer ein Unikat.
Dann war plötzlich alles anders: Nach einem Motorradunfall musste der gelernte Technische Zeichner sein Maschinenbaustudium aus finanziellen Gründen aufgeben. Zum einen, weil er von der Kunstform so fasziniert ist, zum anderen, weil sein erstes Tattoo leider eher einer kleinen Katastrophe glich: „Ich habe im falschen Studio bei dem falschen Kollegen einen Termin gemacht. Schon lange stand für ihn fest, dass er viele Tattoos haben möchte: „Meine Eltern hatten einen Nachbarn, der Motorrad fuhr und viel tätowiert war. Und dann hat ihn das Thema nicht mehr losgelassen.Sein erstes Tattoo hat ihn dazu inspiriert, diese Leidenschaft zum Beruf zu machen. Wie auch bei seinen Kund*innen möchte Florian in seinem Laden das Innere nach außen kehren. Als Konstrukteur hat er bei großen Firmen Projekte geleitet, glücklich hat ihn das aber nicht gemacht: „Ich fühlte mich wie ein Tiger im Käfig. Das war nicht meine Welt.“Seine Welt war eine andere. Danach dachte ich mir, ich brauche gar keinen, ich steh‘ für mich allein und mache mein eigenes Ding. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Wir erzählen seine Geschichte – und verraten, welche professionelle Unterstützung ihm dabei wirklich geholfen hat.Florian Riffel hatte seine berufliche Zukunft genau geplant.
Er möchte mit seiner Arbeit aufklären und zeigen, was hinter der Kunstform steckt. Die Leute wissen, was sie bei uns erwarten können“ sagt Florian. Bei seiner Arbeit hat er festgestellt: „Die Geschichte bestimmt die Richtung und die Emotion das Design.“Was fehlt also noch zum Glück? Der eigene Weg zum Ziel ist selten gerade. Auch Florian musste einige Umwege in Kauf nehmen, um da anzukommen, wo er heute ist: in seinem eigenen Tattoo-Studio. Das fand ich einfach geil.“ Mit Mitte 20 hat Florian alle familiären Erwartungen und gesellschaftlichen Konventionen hinter sich gelassen und den Gang zum Tätowierer gewagt. Die Proportionen stimmten vorne und hinten nicht!“ Für Florian war genau dieses Erlebnis der Startschuss seiner Karriere.
Welche Charaktere sitzen da vor mir?
Dieses Farbschema findest du nun auf der Website wieder und alles ergibt einen tollen Flow. Mit seiner bisherigen Website war Florian nicht glücklich.
So unkonventionell seine Designs sind, so außergewöhnlich ist auch seine Herangehensweise an seine Kunst: „Ich nehme mir viel Zeit für die Leute und versuche, hinter die Kulisse zu blicken: Weshalb lassen sie sich tätowieren? Es wäre super, wenn ihr mitmacht, also hier auch so ein äh so einen kleinen äh so einen Immunhäppchen bastelt und dann mit dem Hashtag Lemon for … Deswegen hat er das An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Autark.“ Und so heißt auch sein eigenes Tattoo-Studio, bei dem inzwischen neun Mitarbeiter*innen beschäftigt sind.Für den ambitionierten Künstler ist es wichtig, einiges anders zu machen als seine Kolleg*innen, die Tätowieren als bloßes Handwerk verstehen. Philipp sorgte dafür, dass Florian bereits auf der Website blicken lässt, was seine Werte, Ideen und seine Mission sind. Ich bin sehr dankbar für die Chance, die sich ergeben hat.
Welche Berufe, Interessen, Familien haben sie?“ Durch diese kreative Zusammenarbeit mit seinen Kund*innen lernt er sie kennen und skizziert auf Basis des Gesprächs das Motiv.
Seine künstlerische Ader und sein authentischer Kund*innenkontakt sind wichtige Faktoren, die von nun an kein Geheimnis mehr bleiben sollen. Zurück im Job versuchte er, sich hochzuarbeiten und war damit erfolgreich. Dieses Start-Up animiert Kinder zu mehr Bewegung Sponsored Florian ist bereit für alles, was kommt.
Florian Weiss ist ein deutscher Journalist, Hörfunk- und Fernsehmoderator.
Damit ist Florians Vom Technischen Zeichner zum Tätowierer war es ein weiter Weg. Vom Technischen Zeichner zum Tätowierer war es ein weiter Weg. Für die visuelle Gestaltung war Bonnie Strange verantwortlich: „Er ist super cool und ich finde, dass die Website und Instagram dementsprechend aussehen sollten.“ Deswegen hat sie Fotos produziert, die Florians Person authentisch widerspiegeln und sich in die neue Ästhetik einbetten: „Im Studio arbeiten wir viel mit Schwarz, Anthrazit, Bordeaux und Gold. Und sicherlich ist dieser nicht immer so verlaufen, wie es sich Florian gewünscht hat. Das was in ihm und seinem Team an Kreativität und Passion steckt, sollen alle sehen – und das geht am besten mit einer Website, die genau das spiegelt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.Zusammen ging es an die Substanz und auf die fundierte Analyse der Kreativexpert*innen, folgten schnell praktische Vorschläge. Doch bevor er sein eigenes Studio eröffnen konnte, musste er noch eine andere Erfahrung machen: „Ich habe zuvor für einen großen Laden in Berlin gearbeitet und bin sehr frustriert aus der Nummer rausgegangen.
Jetzt ist er aber am Ziel und weiß: Es lohnt sich, auf sich und sein Bauchgefühl zu hören, um am Ende wirklich da anzukommen, wo man hinwill – gerne auch mit der Hilfe von Expert*innen.Mit dem GoTeam unterstützt das Internetunternehmen Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.