03.02.2020 20:15 Uhr Erlebnis Erde: Unsere Erde aus dem All (2/3) Planet der Farben | Das Erste
Die dreiteilige Reihe „Unsere Erde aus dem All“ gehört zu den ambitioniertesten Naturfilmproduktionen der vergangenen Jahre.
Schmelzwasser lässt nicht nur Gletscher schneller gleiten, sondern trägt durch seine faszinierend blaue Farbe selbst zur Tragödie bei.Die zweite Folge präsentiert die Erde in ihrer gesamten bunten Pracht. Die weiteren Folgen werden an den beiden Montagen (27. Satellitenbilder aus den vergangenen 35 Jahren im Zeitraffer wiedergegeben zeigen deutlich: Keine Farbe verbreitet sich so rasch wie die von Stein und Beton. entgegen genommen werden.
Gemessen am Ausmaß der Zerstörungen mag er klein und unbedeutend erscheinen – und ist doch so entscheidend und so gewaltig, dass wir alle ihn sehen können – durch die Augen der Satelliten aus dem All.Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht Die Aufnahmen aus dem All werden mit Drohnenaufnahmen aufwendig kombiniert. Die dreiteilige Doku „Erlebnis Erde - Unsere Erde aus dem All“ zeigt das Erste ab Montag (20. Die dreiteilige Doku «Erlebnis Erde - Unsere Erde aus dem All» zeigt das Erste ab Montag (20. Erstmalig werden Kameras eingesetzt, die an Satelliten die Erde umkreisen. Februar, 20.15 Uhr) ausgestrahlt.In der ersten Folge mit dem Titel «Welt im Wandel» entdecken Kameras eine Elefantenfamilie, die im Samburu Nationalpark in Kenia beheimatet ist.
Erstmalig werden Kameras eingesetzt, die an Satelliten die Erde umkreisen. Zudem spielen sie eine immens wichtige Rolle als Sauerstofflieferant und Kohlendioxidspeicher.Der Klimawandel und seine Folgen gehen zu einem großen Teil auf die Aktivitäten von uns Menschen zurück. Die weiteren Folgen werden an den beiden Montagen (27. Schmelzwasser lässt nicht nur Gletscher schneller gleiten, sondern trägt durch seine faszinierend blaue Farbe selbst zur Tragödie bei. Januar und 3. Satellitenbilder aus 30 Jahren, im Zeitraffer dargestellt, zeigen auch, wie Flüsse immer wieder ihren Lauf ändern – und, wie Wombats mit ihrem dichten Fell unter der Hitze leiden. Eine Doku zeit Umweltveränderungen auf der Erde aus dem All.Das Flussdelta (Sundaban), aufgenommen aus dem All in einer Szene von “Welt im Wandel”. In nur 35 Jahren etwa wuchs das chinesische Fischerdorf Shenzen zu einem gigantischen Moloch, 55-mal so groß wie Berlin.Satelliten helfen, den Zustand unseres Planeten zu überwachen. Saphirblaue Tupfer auf Grönlands Eisdecke erzählen von einem rasanten Schwund des Eises. Schmelzwasser lässt nicht nur Gletscher schneller gleiten, sondern trägt durch seine faszinierend blaue Farbe selbst zur Tragödie bei.Die zweite Folge präsentiert die Erde in ihrer gesamten bunten Pracht. Korallenriff aus dem All: Mit neuester Satellitentechnik zeigt diese Reihe unsere Erde, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben.
Die weiteren Folgen werden an den beiden Montagen (27. Saphirblaue Tupfer auf Grönlands Eisdecke erzählen von einem rasanten Schwund des Eises. Künstliche Lichter erhellen heute fast jeden Winkel, erleuchtete Megastädte greifen wie goldgelbe Riesenkraken nach immer mehr Land. Die weiteren Folgen werden an den beiden Montagen (27. | Bild: Die Minialgen stehen am Anfang der Nahrungskette und versorgen über kleinste Tierchen und riesige Fischschwärme letztendlich das gesamte Leben auf der Erde. Januar, 20.15 Uhr). Experten haben Satellitenfotos kombiniert, um den gesamten Erdball bei Nacht darzustellen. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Erlebnis Erde: Unsere Erde aus dem All (2/3)
Sie stammen von algenweidenden Fischen, die sich aus Angst vor Raubfischen nie weit von den Korallen entfernen. – Überlebenstanz der Tiere») macht mit diesen gleichsam faszinierenden wie erschreckenden Aufnahmen deutlich, wie der Klimawandel dem globalen Ökosystem zu schaffen macht.Wir und unsere Partner verwenden cookies auf dieser Website, um unseren service zu verbessern, Analysen durchzuführen, Werbung zu Personalisieren, die werbeperformance zu Messen und die Website-Präferenzen zu speichern. Am Tage erscheinen sie erschreckend grau. Sie leuchten dort rot statt grün. 03.02.2020 20:15 Uhr Erlebnis Erde: Unsere Erde aus dem All (2/3) Planet der Farben | Das Erste Januar und 3. Januar und 3. Vor Alaskas Küste formen sich alljährlich im Frühjahr riesige türkisfarbene Wirbel – es sind Massen kleinster Algen, geformt von Wind und Wellen. Gründen leider nicht entgegengenommen werdenKommentar erfolgreich abgegeben. Die dreiteilige Reihe "Unsere Erde aus dem All“ zählt zu den ambitioniertesten Naturfilmproduktionen der vergangenen Jahre.
Aufnahmen von oben – von ganz weit oben. Januar und 3. Dort herrscht eine extreme Dürre.
Die zweite Folge präsentiert die Erde in ihrer gesamten bunten Pracht. Die weiteren Folgen werden an den beiden Montagen (27. Die Bilder lassen keinen Zweifel: Es ist wichtiger denn je, unseren farbenfrohen und doch so verletzlichen Heimatplaneten zu schützen.Die dreiteilige Reihe "Unsere Erde aus dem All“ zählt zu den ambitioniertesten Naturfilmproduktionen der vergangenen Jahre. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.Wie ein Bettlaken sieht das riesige Dünengebiet Lençóis Maranhenses im Norden Brasiliens aus.
Erstmalig werden Kameras eingesetzt, die an Satelliten die Erde umkreisen, und mit aufwendigen Drohnenaufnahmen kombiniert. Sie dokumentieren, wo das Leben noch gedeiht und wo es in Bedrängnis gerät. Jorden set fra rummet (2:3) Earth From Space: Colourful Planet // Erlebnis Erde: Unsere Erde aus dem All | Eine Doku greift das auf – das Besondere: die Aufnahmen sind aus dem All. Schmelzwasser lässt nicht nur Gletscher schneller gleiten, sondern trägt durch seine faszinierend blaue Farbe selbst zur Tragödie bei. Planet der Farben | Das Erste Eine Doku greift das auf – das Besondere: die Aufnahmen sind aus dem All. Januar, 20.15 Uhr).