die entdeckung der currywurst zusammenfassung kapitel 2
Er entschuldigt sich danach und sie realisiert, dass ihre Lüge längst kein Spiel mehr ist. Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft (Erstausgabe) Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst. Sie handelt in der Situation spontan und emotional ohne Vorüberlegungen.Desweiteren ist es keineswegs von ihr beabsichtigt oder gar geplant, dass sie auf der Treppe zu ihrer Wohnung stolpert und so die Currywurst entdeckt.Ein weiterer Wink des Schicksals widerfährt ihr, als sie auf dem Trittbrett eines Zuges ein steigendes Pferd sieht und sich dadurch an das silberne Reiterabzeichen erinnert, mit dem sie schließlich ihren groß angelegten Tauschhandel beginnt.Die Begebenheit erhebt zudem einen Anspruch auf Wahrheit und erfüllt somit ein weiteres Gattungsmerkmal. Als sie wieder heimkehrt, findet sie Wohnung ohne Hermann Brmer auf. Er weiß zwar, dass es sich nicht schickt in den Sachen anderer Leute herum zu wühlen, was seiner Neugier jedoch keinen Abbruch bringt.Indem der Desertierte dadurch etwas an Sympathie einbüßt, hat dies zur Folge, dass Lenas Lüge nicht mehr ganz so kritisch betrachtet wird.Seine Aussage „[…] ich bin vom Kurs abgekommen.“ (ebd., 28) antizipiert, dass er am Morgen nicht in den Krieg ziehen wird, sondern desertiert und bei Lena bleibt, um dem sicheren Tod an der Front zu entgehen.Eigentlich steht das Gesagte in einem anderen Zusammenhang. Lena hat Angst, Bremer nach dem Krieg zu verlieren (S.89), erzählt ihm nichts von der Kapitulation (S.90), Lena sagt zu Lammers, dass dieser nicht erforderlich sei (S.92), Bremer ist überzeugter Nationalsozialist(S.90, 94-95), Lena setzt ihre weiblichen Reize gegenüber Bremer ein (S.96), Lena äußert sich zu ihrem Mann „Gary“ Willi (S.102), In Bremers nähe fühlt Lena sich wohl (S.102), Lenas Lüge, bezüglich des weiteren Verlaufs, nach dem Krieg(S.108)Hamburg hat kapituliert, nach dem Vormarsch der BritenDie Engländer, hatten eine Ausgangssperre erlassen. Er verkörpert einen kleinen Widerstand gegen das Regime. Außerdem berichtet er, selbst in der Stadt gewohnt zu haben, was den Realitätsanspruch verstärkt.Uwe Timm integriert in seine fiktive Geschichte verschiedene reale Ereignisse, die er selbst tatsächlich erlebt hat und lässt dadurch letztendlich den Leser entscheiden, ob er Lena Brücker als Entdeckerin der Currywurst Glauben schenkt oder nicht.„Dieses an den Rändern zerfledderte, bräunlichgelbe Papier wäre eine andere Geschichte.“ (ebd., 121) Mit diesen Worten beendet der Ich-Erzähler seine Nachforschungen über den Blockwart und weitere Figuren, noch bevor er sich tiefere Einblicke über die Zeit, von der Lena erzählt, verschaffen kann. Diesem alltäglichen Leben lässt Uwe Timm „Die Entdeckung der Currywurst“ entspringen und zeigt seinen Lesern, dass vielen Alltagssituationen Besonderes inne wohnen kann, bzw. Die konkreten Ortsangaben, die Brüderstraße und der Großneumarkt in Hamburg beispielsweise, unterstützen die Vorstellung. Dadurch gewinnt sie Zeit, um sich auszudenken, wie die Entdeckung stattgefunden haben könnte.Sieben Nachmittage, und für den Leser sieben Kapitel, dauert es dann, bis der Ich-Erzähler schließlich erfährt, wie Lena Brücker durch einen Fauxpas die Currywurst entdeckt.Siebenmal fuhr ich nach Harburg, sieben Nachmittage der Geruch […], siebenmal half ich ihr, […]. Lena ist darüber so erzürnt, dass sie ihm schreiend gesteht, der Krieg sei längst vorbei.Zu der Peripetie kommt es, als sie, nachdem sie um den Kopf frei zu bekommen, spazieren gegangen ist, wieder in ihrer Wohnung eintrifft und Bremer verschwunden ist. Obwohl er bisweilen versucht, sie vorsichtig zurück zur Currywurst zu leiten (vgl. Lena sticht in der Erzählung tatsächlich heraus. Die weit verbreitete Vermutung, dass sie in Berlin ihren Ursprung haben soll, greift der Autor geschickt auf und verweist darauf, dass „der Siegeszug der Currywurst [in Hamburg begann, T.B.] Er übersieht Lena zunächst, und erhält erst einen Hinweis auf ihre Identität, nachdem er die Feldplane wiedererkennt, die über den Stand gespannt ist.Er [Hermann Bremer, T.B.] Das Erzählen von Frau Brücker ist sozusagen die Grundstufe auf der die Geschichte aufbaut, bzw. Lena und Bremer entziehen sich sinnbildlich der staatlichen Macht, indem sie die Kriegsausrüstung zweckentfremden und für ihre eigenen Zwecke umfunktionieren.Neben dem Pullover, der Plane und der Currywurst ist das silberne Reiterabzeichen von Hermann Bremer ein besonderer Gegenstand in der Novelle.Das „[…] unmilitärische, genaugenommen einzig sympathische […].“ (Timm 2009, 29) Reiterabzeichen stellt für den Bootsmann einen Glücksbringer dar. Er blickte durch das Schlüsselloch […].
Eine akribische Detektivarbeit nach Indizien und ein intensives Hinterfragen wirft ein ganz anderes Bild auf die Geschichte. Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timms , 13.4.2016 Raffinierter als der erste Eindruck Uwe Timms Novelle die Entdeckung der Currywurst wird erst durch die Parallelen zur griechischen Mythologie richtig spannend.